Je komplexer das Vermögen, desto schwieriger wird die Testaments­vollstreckung

„Rechtsanwalt Sven Bohnert im Interview mit der Onlineredaktion von „Businesstalk am Kudamm“ über das aktuelle Thema Testamentsvollstreckung“ Obwohl es nicht immer sinnvoll und erwünscht ist, bekommen die Erben mit dem Tod des Vermögensinhabers uneingeschränkte Verfügungsgewalt über das Vermögen des Erblassers. Was sind die Aufgaben eines Testamentsvollstreckers und in welchen Situationen ist es sinnvoll einen Testamentsvollstrecker … Weiterlesen …

Vortragsreihe 2020 – Änderung der Vortragszeiten in Gernsbach

Wir bitten Sie zu beachten, dass sich die Vortagszeiten für die weiteren Vorträge im MediClin Reha-Zentrum in Gernsbach von 18:00 Uhr auf 18:30 Uhr aus organisatorischen Gründen verschoben haben. Die Änderung gilt bereits ab dem kommenden Vortrag am 10.03.2020. Die weiteren Vorträge sowie die Anmeldung für das Jahr 2020 finden Sie unter https://rechtsmanufaktur.com/vortraege/ Vielen Dank … Weiterlesen …

Juristischer Sieg gegen die Abmahnanwälte Baumgarten

Das Amtsgericht Bühl hat eine Klage der bundesweit bekannten Abmahnkanzlei Baumgarten und Kollegen aus Berlin gegen die von uns vertretene Beklagte abgewiesen und ein zuvor ergangenes Versäumnisurteil aufrecht erhalten. Hiergegen wurde durch die Abmahnkanzlei Baumgarten und Kollegen, die die Firma Telepool GmbH vertreten hat, Berufung zum Landgericht Mannheim eingelegt. Die Berufung wurde sodann zurück genommen. … Weiterlesen …

Geschwindigkeitsmessungen der Stadt Baden-Baden rechtswidrig

Die Geschwindigkeitsmessungen mit dem Überwachungsgerät des Typs „PoliScan speed“ durch die Stadt Baden-Baden sind rechtlich nicht haltbar. Ein von der Rechtsanwaltskanzlei Kuld, Bohnert & Kollegen in Auftrag gegebenes Gutachten zur Überprüfung einer vorgeworfenen Geschwindigkeitsüberschreitung im Bereich B 500 Europastraße, Höhe Arge, Cité (Kreisel) kommt zu dem Ergebnis, dass die von der Stadt Baden-Baden vorgenommene Messung aus … Weiterlesen …

YouTube-Framing wird dem Europäischen Gerichtshof vorgelegt

Der Bundesgerichtshof (BGH) will den Europäischen Gerichtshof in Luxemburg darüber entscheiden lassen, ob das Einbetten von YouTube-Videos auf Facebook und anderen Websites gegen Urheberrechte verstößt. Mitte April 2013 hatte sich der BGH mit der Frage beschäftigt, ob das Einbetten von Videolinks aus YouTube und anderen Videowebsites auf Facebook eine Urheberrechtsverletzung darstellen könnte, wenn das Einbinden … Weiterlesen …

Vorsorgemappe der Kanzlei „Die Rechtsmanufaktur“

Für unsere Mandanten und Interessierte haben wir einen Vorsorgeordner erstellt. Dieser macht es dem Benutzer einfacher seine Vorsorgepapiere, wie z.B. Patientenverfügung, Vorsogevollmacht, Testament, Erbvertrag oder ähnliches in geordneter Weise aufzubewahren. Daneben beinhaltet der Vorsorgeordner eine Checkliste, ein Inhaltsverzeichnis und Vordrucke, die dem Benutzer zeigen, was zu beachten, abzuheften und auszufüllen ist. Gleichzeitig hilft dieser Aufbau … Weiterlesen …

Entscheidung zur Unzulässigkeit von Bankgebühren

Gegen die Erhebung von Gebühren durch die Banken für die unaufgeforderte Übersendung von Bankauszügen hat die Verbraucherzentrale (vzbv) vor dem Landgericht Frankfurt am Main geklagt. Das Landgericht (Az. 2-25 O 260/10) folgte der Auffassung der Verbraucherzentrale und entschied, dass die Erhebung von Gebühren beim Bankkunden unzulässig sei. Die Klage richtete sich gegen die Deutsche Bank, die … Weiterlesen …

Zweigniederlassung der Rechtsmanufaktur in Gernsbach

„Die Rechtsmanufaktur“, Rechtsanwälte Kuld, Bohnert & Kollegen, ist neben der Hauptniederlassung in Baden-Baden und der Zweigniederlassung in Neustadt an der Weinstrasse nunmehr auch mit einer Zweigniederlassung in Gernsbach vertreten. Das Büro mit mit Sekretariat, Wartebereich, Anwalts- und Besprechungszimmer befindet sich in der Igelbachstraße 21 in Gernsbach. Der Rechtsberatungsmarkt im Murgtal ist damit um eine attraktive Alternative … Weiterlesen …

Wegweisende Entscheidung gegen Abmahnanwälte

Nachdem in der Vergangenheit vereinzelt Richterinnen und Richter, die sich der Mühe unterzogen den ihnen zur Entscheidung vorgelegte Sachverhalt einer kritischen rechtlichen und tatsächlichen Prüfung zu unterziehen, Zweifel am Beweiswert von sog. IP-Adressen geäußtert haben, hat nunmehr das OLG Köln (Oberlandesgericht) ebenfalls Zweifel an der rechtlichen Verwertbarkeit der in Abmahnungen angegebenen IP-Adresse. Unter dem Aktenzeichen 6 … Weiterlesen …